
Cranio-Bellmund
Komplementär Therapie

Wir unterstützen
Schulung von Körperwahrnehmung
Neuorientierung - Lösungsorientierung
Förderung der Genesungskompetenz
Behandlung
Die interaktive Sitzung beginnt mit einem umfassenden Gespräch, mit Befunderhebung, Klärung von Therapieziel, Möglichkeiten und Vorgehen. Es werden Ressourcen ermittelt und gefördert und die Selbstregulation individuell unterstützt.
Die anschliessende Behandlung erfolgt in bequemer Kleidung, meistens auf der Behandlungsliege oder ev. im Sitzen. Dabei werden in Absprache behutsame Handpositionen am Körper eingenommen, um das System optimal zu unterstützen und die gemachten Erfahrungen zu integrieren.
Die Behandlung ist individuell und folgt dem Ausdruck des Gesunden.
Gemeinsam finden wir Werkzeuge zur Unterstützung des Prozesses im Alltag.
Eine Sitzung dauert in der Regel 60 Minuten; für die Erstbehandlung sollten 90 Minuten eingeplant werden.
Kosten
Die Kosten für die Behandlung werden im Rahmen der Zusatzversicherung von den meisten Krankenkassen übernommen. Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse ab, in welchem Umfang die Kosten rückerstattet werden.
Ich bin von allen Krankenkassen in der Schweiz anerkannte Craniosacral Therapeutin, KomplementärTherapeutin mit eidg. Diplom OdA KT.
Preis für 60 Minuten: Fr. 132.-

Posturologie (Haltungslehre)
Ziel ist es, durch gezielte Massnahmen die Haltung ins Gleichgewicht zu bringen, um Beschwerden am Bewegungs-Apparat zu lindern und damit auch das innere Gleichgewicht zu fördern.
Methode
Diese auf wissenschaftlichen Untersuchungen basierende Methode beschäftigt sich mit der Entstehung und Therapie von Haltungsungleichgewichten des Körpers. Es geht dabei um die Steuerungsprozesse, die den Körper gegen die Schwerkraft im Gleichgewicht halten, sowohl im Stand als auch in Bewegung.
Unsere Körperhaltung beeinflusst Körperfunktionen, sowie auch unsere Gedanken- und Gefühlswelt und umgekehrt.
Wiederkehrende bzw. andauernde Schmerzen oder Verspannungen am Bewegungsapparat stehen sehr häufig in Zusammenhang mit unserer Körperhaltung. Sie verändert sich als Reaktion auf sensorische Informationen, die wir aus der Aussen-, der Innenwelt über unsere Füsse (Stellung und Druckverteilung), unsere Haut- und Gewebestrukturen, unsere Augen (vor allem das Zusammenspiel), die Ohren und den Kauapparat aufnehmen.
Die Körperhaltung wird auch "geformt" durch die Entwicklung der frühkindlichen Reflexe. Sie sind die Basis der Motorik. Werden die Reflexe nicht vollständig integriert (bzw. durch fehlenden Reiz nicht ausgelöst) oder durch eine traumatische Erfahrung wie z.B. ein Unfall reaktiviert, erfolgen Haltungsasymmetrien und/oder muskuläre Dysbalancen.
Eine Verbesserung der Körperhaltung kann auch Beschwerden am Kopf mindern. Die Haltungskorrektur bietet auch Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen, bei der Prävention von Haltungsschäden, besonders auch bei Kindern.
Therapie-Ablauf
Mit einer umfassenden Analyse des Haltungssystems in allen Ebenen werden Ursachen von Haltungsbeschwerden erfasst. Die relevanten Rezeptoren werden mit Tests untersucht und ausgemessen. Es erfolgt ein Therapievorschlag bzw. eine individuelle Behandlung.
Reprogrammierung
Verschiedene Therapieansätze spielen zusammen. Das Tragen von individuell angepassten, dünnen, Reflexstimulations-Sohlen von Staticure ist ein wichtiges, therapeutisches Hilfsmittel. Diese Einlagen geben Impulse an das Nervensystem ab, um die Muskelketten in ein besseres Gleichgewicht zu bringen und eine optimale Körperhaltung zu fördern. Das regelmässige Tragen ist entscheidend für den weiteren Therapieerfolg.
Mit gezielten Augenübungen kann die Augenkoordination geschult und damit die Haltung positiv beeinflusst werden.
Die Integration von archaischen Reflexen ist ein Teil der Therapie und wird in der Behandlung und mit Übungen zuhause unterstützt.
Es werden manuelle, osteopathische Techniken und Craniosacral Therapie angewandt, sowie angeleitete Eigenübungen mitgegeben. Der Zeitaufwand pro Tag beträgt wenige Minuten.
Die erste Behandlung von ca. 1.5 Stunden ist eine reine Posturologie-Sitzung und wird von den Krankenkassen nicht vergütet (Stand Juli 2025). Der Preis dafür beträgt CHF 150.-.
Nach 2-3 Monaten erfolgen Kontrolle und Unterstützung der Veränderung im Rahmen einer Behandlung mit Craniosacral Therapie.
Im ersten Jahr wird die Haltung "neu programmiert"; in den darauffolgenden 2 Jahren wird die neue Haltung integriert. Die Sohlen müssen nach einem Jahr ersetzt werden.
Weitere Informationen über Posturologie erhalten Sie über Staticure, CIES La Chaux-de-Fonds, CIES Posturologie, Swissposturo, Posturmedizin, Docteur Baujet. Gerne gebe ich telefonische Auskunft.
